Blitzschutzanlagen
Erdungsanlagen
Seilarbeiten
Anlagenprüfung
Planung

Service

Unser erfahrenes Team bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anforderungen,
von der Beratung und Besichtigung über die Planung bis hin zur Umsetzung, Prüfung und Dokumentation.
Mit modernster Technik und höchster Präzision sorgen wir für die Sicherheit und den Schutz Ihrer Gebäude und Projekte.
Für Qualität, Zuverlässigkeit und erstklassigen Service in allen Bereichen des Blitzschutzbaues.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung!
+43 664 51 33 530 oder office@blitzschutzbau-kontschieder.at

Siegel meisterbetrieb 360x360 1.png
Service planung projektierung

Planung & Projektierung

Kostenlose Beratung und Besichtigung vor Ort:
Wir analysieren die Gegebenheiten Ihres Objekts und erstellen eine individuelle Planung für die Blitzschutzanlage gemäß den aktuellen DIN‑Normen.

Siegel meisterbetrieb 360x360 kopie.png

Wir von Blitzschutzbau Franz Kontschieder GmbH

kennen die Gefahren und schützen mit einer professionellen und auf dem neuesten Stand der Technik geplanten Blitzschutzanlage Ihr Gebäude / Objekt und damit Mensch und Tier sowie Werte darin.

Genauso stehen wir Ihnen mit unserem KnowHow bei Reparaturen und Wartungen zur Verfügung.

Die optimale Wahl der Blitzschutzanlage & -schutzklasse

Die Nutzungsart Ihres Gebäudes oder Ihrer Anlage bestimmt die Wahl des Blitzschutzsystems sowie die Art und Eigenschaften der Schutzmaßnahmen. In den meisten Fällen schreibt bereits der Baubescheid ein Blitzschutzsystem vor. Bauordnungen, Gewerbeordnungen und Feuerpolizeiordnungen fordern ebenfalls entsprechende Schutzeinrichtungen.

Eine Blitzschutzanlage besteht aus fünf wichtigen Elementen. Jedes Blitzschutzsystem umfasst ein Maschennetz, Ableiter, Potentialausgleich, ein Erdungssystem und Überspannungsschutzgeräte für eingehende Strom- und Kommunikationsleitungen.

Schutzklassen des Blitzschutzsystems definieren die Wahrscheinlichkeit gegen Blitzeinwirkung.

Grundlegend gilt in Österreich die ÖNORM EN 62305 für Blitzschutz, welche die umfassenden Richtlinien für den Schutz von Gebäuden und Anlagen gegen Blitze enthält. Die Elektrotechnikverordnung und die ÖVE/ÖNORM E 8101 ergänzen diese Norm mit spezifischen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Anlagen. Der zugrunde liegende Baubescheid definiert die jeweilig anzuwendende Norm.

Service erdungsanlagen

Erdungsanlagen

Eine Erdungsanlage befindet sich im Erdreich oder im Fundament und ist Teil des äußeren Blitzschutzes. Ihre Aufgabe besteht darin, den Blitzstrom sicher in die Erde abzuleiten und dort gleichmäßig zu verteilen.

Bei Erdungsanlagen unterscheidet man im Allgemeinen zwischen Fundamenterdung, Tiefenerdung, Ringerdung oder Strahlenerdung.

Wichtige Aspekte bei der Planung und Installation einer Erdungsanlage sind das Material und die Beschaffenheit der Erdung, der Korrosionsschutz sowie der Potentialausgleich (Überspannungsschutz).

Je früher wir in die Planung Ihres Bauvorhabens eingebunden werden, desto besser können wir eine optimale Vorbereitung der Schutzmaßnahmen und der Blitzschutzerrichtung sicherstellen.

Erdungsanlagen ermöglichen den Übergang des Blitzstroms ins Erdreich und sorgen dafür, dass der Blitz schnell und effektiv verteilt wird. Eine ordnungsgemäße Erdungsanlage bildet die Grundlage für eine zuverlässige Blitzschutzanlage und Elektroinstallation.

Vor der Installation der Erdung führen wir eine detaillierte Messung der Gegebenheiten vor Ort durch und informieren Sie über alle möglichen Maßnahmen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Siegel meister betrieb gross.png
Blitzschutz1 scaled e1733392233835.jpg

Blitzschutzanlagen

Blitzschutzarten: äußerer und innerer Blitzschutz

Äußerer Blitzschutz:

Die Hauptaufgabe des äußeren Blitzschutzes besteht darin, Blitzschläge „einzufangen“ und den Blitzstrom sicher vom Einschlagspunkt zur Erde abzuleiten. Dadurch werden Gebäudeschäden verhindert und Personen im Inneren vor Verletzungen durch stromführende Teile oder Schrittspannungen geschützt. Zu den Bestandteilen des äußeren Blitzschutzes zählen die Fangeinrichtungen auf dem Dach, die Ableitungen und die Erdungsanlage.

Innerer Blitzschutz:

Blitzentladungen und Blitzeinschläge können elektronische Geräte und Betriebsmittel empfindlich stören oder vollständig zerstören. Um dies zu verhindern, wird ein Überspannungsschutzsystem eingerichtet. Dieses schützt beispielsweise Haupt- und Niederspannungsverteilungen, Telefonsysteme, EDV-Systeme, SAT-Anlagen, Antennen und Alarmanlagen durch den Einsatz geeigneter, koordinierter Überspannungsschutzbauteile.

Der innere Blitzschutz wird in der Verteilung installiert und verhindert, dass Blitzströme aus der umgebenden Erde in die Stromleitungen gelangen. Dies gilt auch für indirekte Blitzeinschläge in einem Umkreis von bis zu 1,5 km. Zusätzlich bietet er Schutz bei direkten Einschlägen in Hochspannungsleitungen.

PV-Anlagen in Blitzschutz einbinden:

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sollten ebenfalls vor direktem Blitzschlag geschützt werden, um Schäden an Solarmodulen und der elektrischen Anlage zu vermeiden. Fangstangen werden in der Nähe, jedoch nicht direkt an den Solarmodulen installiert, um den Blitzstrom von den Modulen fernzuhalten. Ihre Höhe und Position sollten so gewählt werden, dass ein Schutzkegel über der PV-Anlage entsteht. Die Planung des Blitzschutzsystems muss von einem Fachmann durchgeführt werden, um die spezifischen Anforderungen der PV-Anlage sowie die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.

WARUM BlITZSCHUTZ?

Ein effektiver Blitzschutz ist unverzichtbar, um Ihre Gebäude und die darin befindlichen Personen vor den verheerenden Folgen eines Blitzeinschlags zu schützen. Unsere Blitzschutzlösungen bieten Ihnen:

  • Sicherheit: Schutz vor direkten und indirekten Blitzeinschlägen
  • Werterhalt: Vermeidung von Blitzschäden an Gebäuden und elektronischen Geräten
  • Vorsorge: Minimierung des Brandrisikos durch Blitzeinwirkung

Unser Leistungsversprechen:

  • Qualität: Verwendung hochwertiger Materialien und modernster Technologien
  • Kompetenz: Langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung unserer Fachkräfte
  • Zuverlässigkeit: Termingerechte Ausführung und umfassender Service
Service seilarbeiten 2

Seilarbeiten

Effiziente Lösungen für schwer zugängliche Blitzschutzerrichtungsarbeiten.

In vielen Bereichen der Industrie und Bauwirtschaft fallen Arbeiten an, die in großen Höhen oder schwer zugänglichen Bereichen ausgeführt werden müssen. Hier kommen Seilzugangstechniken, auch bekannt als Industrieklettern, zum Einsatz. Diese Techniken bieten eine sichere und effiziente Alternative zu herkömmlichen Methoden wie Gerüsten oder Hubarbeitsbühnen.

Auch wir nutzen Seilzugangstechniken, um Zugang zu Bereichen zu ermöglichen, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht erreichbar wären.

Siegel meister betrieb gross.png
Anlagenpruefung2

ANLAGENPRÜFUNG

Prüfung und Dokumentation:

Durchführung aller notwendigen Prüfungen und Erstellung einer umfassenden Dokumentation mit Anlagenskizze (Dachdraufsicht).

Wartung und Inspektion:

Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Blitzschutzanlage, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Was wird geprüft?

  • Sichtprüfung auf Schäden durch Witterungseinflüsse
  • Kontrolle technischer Unterlagen inkl. Dokumentation und Norm-Vorgaben
  • Messtechnische Prüfung der Blitzschutz- und Erdungsanlage
  • Dokumentation inkl. Erstellung von Prüfplan und Prüfprotokoll

Prüfintervalle, Blitzschutzklassen & Normen:

Wir übernehmen für Sie die Blitzschutzüberprüfung sowie Befunderstellung für Behörden und Versicherungen. Denn nur durch eine regelmäßige und ordnungsgemäße Überprüfung ist die Funktion gewährleistet.

Blitzschutzanlagen sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme auf Bauwerken. Eine mangelhafte Funktion kann schwerwiegende Folgen haben. Deswegen ist die fachmännische Überprüfung in den vorgesehenen Intervallen besonders wichtig. Unsere Blitzschutz-Profis kümmern sich gerne darum.

Allgemein gültige Prüfintervalle in Österreich (Basis ÖNORM):

1x jährlich

Kontrolle der Blitzschutzanlagen in explosions- und feuergefährdeten Bereichen (Ex-Bereiche) sowie Objekte, in denen Explosivstoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden.

Alle 3 Jahre

  • Blitzschutzanlagen auf Industrie- und Gewerbeanlagen
    (z. B. Bürogebäude, Produktionshallen, Werkstätten, Geschäftsflächen usw.)

  • Bauten für größere Menschenansammlungen
    (Theater, Kirchen, Flughäfen, Einkaufszentren, Schulen, Seilbahnen usw.)

  • Blitzschutzanlagen von Kulturgütern

  • Hochhäuser

Alle 5 Jahre

  • Landwirtschaftliche Gebäude

  • Wohngebäude mit mehr als drei Wohneinheiten

  • Schornsteine und Aussichtstürme

  • Einfamilienhäuser

Blitzschutzklassen:

Blitzschutzklasse I:

  • Höchste Schutzklasse.
  • Wird für Gebäude oder Einrichtungen mit sehr hoher Bedeutung oder Risiko angewendet, wie z.B. bei explosionsgefährdeten Gebäuden oder Bereiche.
  • Sehr hohe Anforderungen an die Abstände und Dimensionierung der Blitzschutzkomponenten.

Blitzschutzklasse II:

  • Hoher Schutzgrad.

  • Geeignet für Gebäude oder Einrichtungen mit hohem Risiko oder besonderen Schutzanforderungen, wie z.B. große Bürogebäude, Schulen oder Museen.

  • Strenge Anforderungen, aber etwas weniger als bei Klasse I.

Blitzschutzklasse III:​

  • Grundlegender Schutz.
  • Wird für normale Gebäude wie Wohnhäuser oder Gewerbebetriebe verwendet.
  • Erfüllt die grundlegenden Schutzanforderungen für typische Gebäude ohne spezielle Risikofaktoren.